Ihr wahrscheinlich größtes Energieeinsparpotenzial: Ihre Heizung und Ihr Heizverhalten. Weil Sie es nur dann warm haben wollen, wenn Sie wirklich zuhause sind. Weil es nachts auch etwas kühler sein darf. Weil nicht immer alle Räume gleich temperiert sein müssen. Das Danfoss Link-System reguliert all das vollautomatisch – nach Ihren ganz persönlichen Vorgaben via Smartphone oder Tablet. Zeit für Ihre eigene Energiewende!
Danfoss Link sorgt dafür, dass die Temperatur so bleibt, wie Sie es möchten. Sie können mithilfe unserer Danfoss LinkTM App sogar über Ihr Smartphone Anpassungen vornehmen. Oder sicherstellen, dass Ihr Zuhause warm und gemütlich ist, wenn Sie früher als erwartet nach Hause kommen. Machen Sie sich keine Gedanken darüber, wie wir das alles schaffen. Genießen Sie einfach den ultimativen Komfort.
Ob von zuhause aus oder von unterwegs - mit der Danfoss LinkTM App haben Hausbesitzer ihr Heizsystem immer unter Kontrolle.
Sie kümmern sich darum, was Ihnen wichtig ist. Überlassen Sie Danfoss Link den Rest.
So individuell wie Ihr Tagesablauf, so individuell sind die Möglichkeiten mit dem neuen Smart-Home-System Danfoss Link! Schön zu wissen, dass Sie Ihre Heizungsregelung immer dabei haben.
Bis zu 23 % der jährlichen Heizkosten lassen sich durch die neue Smart-Home-Lösung aus dem Hause Danfoss sparen!
So konnten Bettina und Thomas dank dem Smart-Home-System von Danfoss viel Geld sparen. Den Ausführlichen Bericht finden Sie hier: Bettina und Thomas
Wenn auch Sie Interesse an einem Smart-Home-System haben, können Sie ganz einfach Ihre Anfrage an uns richten.
Es können bis zu 50 Geräte an das System angeschlossen werden, jedoch nur maximal 30 living connect -Thermostate.
Wenn möglich, sollte der Danfoss Link CC an zentraler Stelle in Ihrem Gebäude oder in Ihrer Wohnung platziert werden. Wenn Ihr Gebäude zum Beispiel dreistöckig ist, sollten Sie den Danfoss Link CC im mittleren Stockwerk platzieren. Platzieren Sie den Danfoss Link CC nicht in einem Schrank oder einem ähnlichen Möbelstück. Danfoss Link CC sollte immer möglichst zentral in der Wohnung, ohne direktes Sonnenlicht und nicht im Badezimmer platziert werden. Die Montage sollte in zugänglicher Höhe zwischen 140cm und 160cm erfolgen.
Sie können die Netzwerktest-Funktion im Montagemodus – über die Setup-Taste – benutzen, um zu überprüfen, ob alle Räume mit den darin enthaltenen Komponenten korrekt an den Danfoss Link CC angeschlossen sind. Der Netzwerktest prüft die funktechnische Erreichbarkeit der Systemkomponenten. Fehler in der Konfiguration werden im Menü Staus und Diagnose aufgezeigt.
Danfoss Link ist für den privaten Bereich ausgelegt. Also Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser. Die Reichweite ist abhängig von den verwendeten Bausubstanzen. Die Reichweite des Funksignals zwischen zwei Komponenten beträgt maximal 30 Meter. Unter Verwendung von Verstärkern (maximal 3 Stück) kann die Reichweite auf maximal 120 Meter erweitert werden.
Die Lebensdauer der Batterien ist massgeblich von der verwendeten Qualität anhängig uns liegt erfahrungsgemäß wisch 12 und 24 Monaten.
Dann haben Sie über die Danfoss Link APP keine Verbindung zum Zentralregler. Der Heizplan läuft davon ungehindert weiter.
Nein. Die eingestellten Ein- und Ausschaltzeiten werden im Zentralregler gespeichert. Sobald das W-LAN Signal wieder zur Verfügung stehen, loggt sich der Zentralregler wieder ein.
Die Sendeleistung der Komponenten im Z-Wave Bereich ist <1mW. Ein Smartphone hat ca. das 1000fache an Sendeleistung.
Nein. Im Gegensatz zu anderen SmartHome-Systemen verzichtet Danfoss Link auf die Einbeziehung von Wettervorhersagen. Grund ist, dass Danfoss Link äußerst schnell die Temperaturveränderungen wahrnimmt und darauf reagiert. Das Wetter wird also nicht berücksichtigt.
Nein. Die Abwesenheit wird nicht anhand von Ihren Geo-Koordinaten ermittelt. Sie stellen Ihren Tagesablauf einmalig über die App ein. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen schnell und kinderleicht über Ihr Smartphone individuell verändern. Da viele Smartphone-Besitzer aus Datenschutzgründen die GPS-Funktion ausgeschaltet haben, funktioniert Danfoss Link trotzdem!
Ja. Über die App auf Ihrem Smartphone können Sie in der Danfoss Link App für jeden Raum individuelle Temperaturen sowie Ein- und Ausschaltzeiten festlegen. Dies geht kinderleicht in wenigen Sekunden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Gruppe von Räumen mit gleichen Heizzeiten und individuellen Temperaturen zu definieren.
Link™ ist ein smartes, perfekt aufeinander abgestimmtes System, bestehend aus dem Danfoss Link™ CC Zentralregler, den elektronischen Heizkörperthermostaten Danfoss Link™ Connect, den Steuerungen für elektrische oder Warmwasser-Fußbodenheizungen (Danfoss Link™ FT und Danfoss Link™ HC) sowie dem Danfoss Link™ RS Raumthermostat und weiteren Systemkomponenten.
Nehmen Sie den Danfoss Link CC von der Batterieeinheit herunter und platzieren Sie ihn an der gewünschten Stelle. Führen Sie jetzt einen Netzwerktest durch, um sicherzustellen, dass das Drahtlosnetzwerk ordnungsgemäß funktioniert. Im Rahmen eines Netzwerktests wird überprüft, ob die Verbindung im gesamten Danfoss Link System gut ist. Nachdem Sie die verschiedenen Geräte hinzugefügt und den Danfoss Link CC wieder an die Netzsteckdose angeschlossen haben, führen Sie bitte vom Danfoss Link CC aus den Netzwerktest durch. Zunächst werden automatisch alle Verbindungen zwischen dem Danfoss Link CC und den angeschlossenen Geräten überprüft und aktualisiert. Führen Sie danach eine Verbindungsprüfung zwischen den batteriebetriebenen Geräten durch, indem Sie zu jedem Gerät gehen und die ON-/OFF-Taste fünf Sekunden lang herunterdrücken. Wenn das Signal schwach ist, sollten Sie einen CF-RU Signalverstärker benutzen. Der Signalverstärker wird das Funksignal zwischen dem Thermostat und dem Bedienfeld verstärken.
Sich entladende Batterien werden über den Zentralregler gemeldet. Werden dies entsprechen getauscht, muss der connect nicht neu angemeldet werden.
Der connect errechnet die Raumtemperatur ca. 20cm in den Raum. Bei Änderungen zwischen 0,2-0,4k wird nachgeregelt. Dies ist nicht einstellbar.